Steinkohlekraftwerk Herne
Das Heizkraftwerk Herne verfügt über drei Blöcke, in denen aus Steinkohle nicht nur Strom, sondern auch Fernwärme für die die Fernwärmeschiene Ruhr erzeugt wird.
Historie
1962/63 | Inbetriebnahme der Blöcke 1 und 2 mit jeweils 150 MW |
1966 | Inbetriebnahme des Blocks 3 mit 300 MW |
1988 | Nachrüstung der Blöcke 1 – 3 mit Rauchgasentschwefelungs- und Stickstoffoxidminderungsanlage |
1989 | Inbetriebnahme des Blocks 4 mit 500 MW |
2000 | Stilllegung Block 1 |
Komponenten
2 Kohlestaub-gefeuerte Benson-Kessel – flüssige Entaschung (492 t/h + 930 t/h),
1 Kohlestaub-gefeuerter Benson-Kessel – trockene Entaschung (1.584 t/h),
3 Turbogeneratoren (150 MW, 300 MW, 500 MW); in Kraft-Wärme-Kopplung
Installierte Leistung | 960 MW |
Nutzbare Stromabgabe | 3.379 GWh/a |
Quelle: Evonik Industries AG